Die genaue Wohnflächenberechnung ist ein wichtiger Bestandteil für die Bewertung von Immobilien. Sie beeinflusst direkt den Kaufpreis und die Werteinschätzung Ihrer Immobilie. Fehlerhafte Angaben können beim Immobilienkauf zu überhöhten Preisen oder unerwarteten Kosten führen.
Was Ihnen die Wohnflächenberechnung alles verrät und warum es wichtig ist, diese Berechnung einem zertifizierten Sachverständigen zu überlassen, erklären wir in diesem Beitrag.
Was ist die Wohnflächenberechnung?
Die Wohnflächenberechnung umfasst die Ermittlung der Flächen, die als Wohnraum genutzt werden dürfen. Dabei gelten spezifische gesetzliche Vorgaben wie die Wohnflächenverordnung (WoFlV) oder die DIN 277, die festlegen, welche Räume und Flächen angerechnet werden können. Besondere Herausforderungen ergeben sich bei der Berücksichtigung von Dachschrägen, Balkonen oder Kellerräumen. Diese Aspekte werden in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt, die von Bundesland zu Bundesland variieren.
Warum Banken eine Wohnflächenberechnung benötigen
Eine exakte Berechnung der Wohnfläche spielt auch bei der Immobilienfinanzierung eine wichtige Rolle. Banken benötigen genaue Angaben zur Wohnfläche, um den Beleihungswert einer Immobilie zu ermitteln. Dieser Wert dient als Grundlage für die Höhe des Darlehens, das einem Käufer gewährt wird. Fehlerhafte oder ungenaue Flächenangaben können dazu führen, dass ein Kreditangebot abgelehnt oder zu ungünstigen Konditionen vergeben wird. Ein zertifizierter Sachverständiger stellt sicher, dass die Flächenberechnung den Anforderungen der Bank entspricht und somit die Finanzierung reibungslos verläuft.
Die Rolle des Sachverständigen
Ein zertifizierter Sachverständiger verfügt über die notwendige Expertise, um eine Wohnflächenberechnung korrekt und vor allem rechtssicher durchzuführen. Er nutzt professionelle Messgeräte und spezielle Software, um exakte Ergebnisse zu garantieren. Anders als ein Immobilienmakler ist ein Sachverständiger speziell dafür ausgebildet, komplexe Fälle wie Dachgeschosse oder Wintergärten zu bewerten. Zudem erstellt er ein rechtssicheres Dokument, das im Streitfall vor Gericht Bestand hat.
Vorteile einer Berechnung durch einen Sachverständigen:
- Rechtssicherheit: Eine professionell erstellte Wohnflächenberechnung bietet eine verlässliche Grundlage für Miet- oder Kaufverträge.
- Transparenz: Exakte Daten verhindern Missverständnisse und Konflikte.
- Wertsteigerung: Korrekte Wohnflächenangaben können den Marktwert einer Immobilie erhöhen.
- Vermeidung von Nachzahlungen: Insbesondere bei Nebenkostenabrechnungen werden Flächenfehler oft teuer.
Warum keine Wohnflächenberechnung vom Makler?
Viele Immobilienmakler bieten Wohnflächenberechnungen als Teil ihres Services an. Allerdings fehlt ihnen oft das tiefgehende Wissen über gesetzliche Normen und technische Details. Makler konzentrieren sich primär auf die Vermarktung von Immobilien, während Sachverständige umfassend ausgebildet sind, um auch knifflige Fälle wie Schrägen oder unübliche Grundrisse zu bewerten. Dies macht den Unterschied zwischen einer ungeprüften Flächenberechnung und einem fundierten Gutachten aus.
Häufige Fehler bei Wohnflächenangaben
Einige der häufigsten Fehler bei der Wohnflächenberechnung sind:
- Falsche Anrechnung von Dachschrägen: Nur Flächen ab einer Raumhöhe von 2 Metern zählen voll, Flächen zwischen 1 und 2 Metern Höhe werden nur zur Hälfte angerechnet.
- Unkorrekte Berücksichtigung von Balkonen und Terrassen: Diese dürfen maximal zu 50 % angerechnet werden.
- Einschluss von Nutzflächen: Kellerräume, Abstellkammern oder Garagen gehören in der Regel nicht zur Wohnfläche.
- Fehlende Berücksichtigung regionaler Vorschriften: Landesbauordnungen können spezifische Anforderungen stellen, die oft übersehen werden.
Was kostet eine Wohnflächenberechnung?
Die Kosten für eine professionelle Wohnflächenberechnung variieren je nach Region und Komplexität der Immobilie. Bei HI-Hausinspektion zahlen Sie für Aufmaß und Wohnflächenberechnung einen Pauschalpreis, den Sie der Kostentabelle auf der Webseite entnehmen können. Dieser Betrag ist jedoch gut investiert, da eine fehlerhafte Berechnung deutlich teurer werden kann – sei es durch Nachzahlungen, Mietminderungen oder rechtliche Auseinandersetzungen.
Eine exakte Wohnflächenberechnung ist unverzichtbar beim Immobilienkauf, um finanzielle und rechtliche Risiken zu minimieren. Während Makler oft über begrenztes Fachwissen verfügen, bietet ein zertifizierter Sachverständiger die notwendige Sicherheit und Genauigkeit. Die Investition in eine professionelle Berechnung lohnt sich langfristig – sowohl für Eigentümer als auch für Mieter und Käufer.
Falls Sie Fragen haben oder eine Wohnflächenberechnung benötigen, wenden Sie sich gerne an Daniel Heckmann, Ihren Sachverständigen in den Regionen Köln, Bonn, Koblenz, Westerwald, Bad Kreuznach, Eschborn, Rüsselsheim und Frankfurt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie korrekt bewertet wird.
Weitere hilfreiche Informationen zu den Dokumenten, die beim Hauskauf wichtig sind, finden Sie hier im Ratgeber. Lesen Sie dort beispielsweise, wie man einen Grundbuchauszug richtig liest und was Sie alles der Baubeschreibung entnehmen können.
Quellen:
- ohne-makler.net: Die Tücken der Wohnflächenberechnung
- Anwalt.de: So vermeiden Sie Fallstricke bei der Wohnflächenberechnung
- Immobilienscout24: Wohnflächenverordnung – das solltest du wissen