HI HAUS INSPEKTION

Ratgeber HI Hausinspektion Bilder-1-Das Schornsteinfegerprotokoll

Erhalte einfache Profi-Tipps zum Schornsteinfegerprotokoll

Beim Kauf einer Immobilie stehen viele wichtige Entscheidungen an. Neben dem Zustand des Gebäudes und der Bausubstanz spielen technische Details eine Rolle. Ein besonders wichtiges, aber oft übersehenes Dokument ist das Schornsteinfegerprotokoll. Dieses Protokoll liefert wesentliche Informationen zur Sicherheit und Effizienz der Heizungs- und Abgasanlagen eines Hauses und kann vor unangenehmen Überraschungen schützen.

 

Was ist das Schornsteinfegerprotokoll?

Das Schornsteinfegerprotokoll dokumentiert die Ergebnisse der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung von Feuerstätten, die der zuständige Schornsteinfeger durchführt. Diese Prüfungen sind nach der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) und anderen Regelwerken verpflichtend. Im Protokoll finden sich detaillierte Angaben zur Heizungsanlage, zur Effizienz der Verbrennung und zu möglichen sicherheitsrelevanten Mängeln.

Zu den wichtigsten Inhalten des Protokolls gehören:

  • Baujahr, Hersteller und Typ der Heizungsanlage
  • Abgaswerte wie Temperatur, Sauerstoff- und Kohlenmonoxid-Konzentrationen
  • Abgasverlust, der die Effizienz der Anlage misst
  • Ruß- und Ölrückstände, die Hinweise auf Verbrennungsprobleme geben können
  • Hinweise auf gesetzliche Fristen für Wartungen oder Reparaturen

 

Warum ist das Schornsteinfegerprotokoll beim Immobilienkauf so wichtig?

Ein Schornsteinfegerprotokoll kann wertvolle Einblicke in den Zustand der Heizungs- und Abgasanlagen geben. Veraltete oder ineffiziente Heizungen können nicht nur die Energiekosten in die Höhe treiben, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Besonders problematisch sind festgestellte Mängel, die das Risiko für Brände oder die Freisetzung von Kohlenmonoxid erhöhen können.

Ein weiteres wichtiges Detail ist der Abgasverlust. Liegt dieser über dem gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Anlage auf den neuesten Stand zu bringen. Solche Anforderungen können erhebliche Kosten verursachen, die bei der Kaufpreisverhandlung berücksichtigt werden sollten.

 

Weitere nützliche Informationen im Protokoll

Neben der Sicherheit und Effizienz bietet das Schornsteinfegerprotokoll auch Hinweise auf mögliche Modernisierungsmaßnahmen. 

Ein weiterer Aspekt ist die Einhaltung gesetzlicher Prüf- und Wartungsfristen. Versäumte Fristen können zu Bußgeldern führen und müssen vor der Übernahme des Hauses geklärt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle bisherigen Wartungsarbeiten dokumentiert sind.

 

Pro-Tipp: Wie nutzen Sie das Schornsteinfegerprotokoll optimal?

  1. Einfordern und Prüfen: Lassen Sie sich das aktuelle Schornsteinfegerprotokoll vom Verkäufer aushändigen. Ein seriöser Verkäufer sollte dazu bereit sein. Achten Sie darauf, dass das Protokoll nicht älter als ein Jahr ist.
  2. Expertenmeinung einholen: Ziehen Sie einen unabhängigen Fachmann, beispielsweise einen zertifizierten Sachverständigen, hinzu. Er kann die technischen Angaben im Protokoll bewerten und mögliche Modernisierungsmaßnahmen aufzeigen.
  3. Kosten und Risiken kalkulieren: Wenn das Protokoll auf Probleme hinweist, sollten Sie die damit verbundenen Kosten für Reparaturen oder Modernisierungen in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen. Eine alte Heizungsanlage kann eine hohe Belastung für Ihr Budget darstellen.
  4. Rechtliche Anforderungen klären: Informieren Sie sich über regionale und gesetzliche Vorgaben zur Heizungsmodernisierung und Abgasprüfung. Diese können je nach Bundesland variieren.

 

Ziehen Sie einen Sachverständigen in Ihren Kaufprozess hinzu

Das Schornsteinfegerprotokoll ist ein unverzichtbares Dokument bei jeder Hauskaufberatung. Es liefert wertvolle Informationen über den Zustand der Heizungs- und Abgasanlagen und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen. Käufer können das Protokoll nutzen, um mögliche Modernisierungsmaßnahmen und Kosten besser einzuschätzen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Fordern Sie dieses Dokument rechtzeitig an und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachmann hinzu, um versteckte Kostenfallen zu vermeiden. Dieser hilft Ihnen, das Protokoll korrekt zu bewerten und keine wichtigen Punkte zu übersehen. 

Wenn Sie eine konkrete Immobilie haben, bei der Sie Unterstützung durch einen Sachverständigen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Neben der Vorab-Prüfung aller Objektunterlagen wie Schornsteinfegerprotokoll, Energieausweis, Grundbuchauszug und weitere kommt unser zertifizierter Sachverständiger Daniel Heckmann mit Ihnen auch in die Immobilie und überprüft ihren Zustand vor Ort, um Ihnen im Anschluss eine fundierte Beratung zu Ihrer Hauskaufentscheidung zu geben – für ein gutes Bauchgefühl beim Immobilienkauf.

Haben Sie Fragen?

Sie haben sich diesen oder andere Beiträge durchgelesen und haben ein Anliegen rund um unsere Dienstleistungen? Melden Sie sich gerne direkt und unverbindlich per Kontaktformular. Wir kümmern uns unverzüglich um Ihr Anliegen.